Die geschützte Ursprungsbezeichnung (AOP) ist ein Qualitätszeichen, das typischen Produkten vorbehalten ist, die in ihrer Ursprungsregion verwurzelt sind, welche ihnen einen besonderen Charakter und einen unnachahmlichen Geschmack verleiht. Eine AOP garantiert die Echtheit der Produkte, die mit traditionellem Können hergestellt werden.
Le Gruyère AOP ist seit 6. Juli 2001 mit einer AOC geschützt. Diese Bezeichnung wird seit Dezember 2011 europaweit anerkannt und wurde zu «Appellation d’Origine Protégée» (Geschützte Ursprungsbezeichnung, AOP) geändert. Die gesamte Herstellung erfolgt gemäss dem für alle AOP-Produkte erforderlichen Pflichtenheft. Die Verwendung des Namens Gruyère wird in verschiedenen Ländern weltweit von zahlreichen zusätzlichen Vereinbarungen geschützt.

Als AOP braucht es
- eine Tradition
- eine begrenzte Produktionszone
- einen Namen
- ein Know-how und eine Geschichte
- ein Produkt
Produktionsgebiet des Gruyère AOP
Der Gruyère AOP verdankt seinen Namen der Region La Gruyère (Greyerzerland) im Schweizer Kanton Freiburg. Er wird seit 1115 nach demselben traditionellen Rezept hergestellt. Heute wird er in den Kantonen Freiburg, Waadt, Neuenburg, Jura und in einigen Gemeinden des Kantons Bern produziert.

Die Markierung: ein Schutz für die Konsumenten
Auf jeden Laib werden systematisch Laib-Nummer und Zulassungsnummer der Käserei eingeprägt. Auch Tag und Monat der Herstellung werden auf dem Laib angegeben. Die schwarzen Kennzeichnungen werden mit dem Käseprotein Kasein aufgebracht. Auch bei der Herstellung von Le Gruyère AOP werden keine Zusatzstoffe verwendet.
Auf der Järbseite jedes Laibs Gruyère AOP sind nunmehr der Vermerk Gruyère AOP und die Zulassungsnummer der Produktionsstätte zu sehen, um wirkungsvoll gegen Betrug vorzugehen und seine Echtheit zu garantieren.
Für diese Technik werden markierte Bleche verwendet, um ein Relief in den Laib zu prägen. Diese Markierung verleiht ihm seine Identität und ermöglicht die Rückverfolgbarkeit.
